Das Verlagswesen durchlebt aktuell einen tiefgreifenden Wandel, geprägt von digitaler Transformation, verändertem Konsumverhalten und technologischen Innovationen. Traditionelle Geschäftsmodelle geraten zunehmend unter Druck, und es werden innovative Ansätze notwendig, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Wesentliche Trends bis 2030 umfassen die zunehmende Personalisierung und Interaktivität von Inhalten, die Nutzung von Voice-Technologien, immersive Erlebnisse mittels Augmented Reality und Virtual Reality sowie Community-basierte Publikationsmodelle.
Zudem spielen KI-gestützte Inhaltserstellung, Print-on-Demand-Technologien und Blockchain für den Urheberrechtsschutz eine zentrale Rolle. Bis 2030 entwickeln sich Verlage zu kundenorientierten Plattformen, die Inhalte in unterschiedlichen, integrierten Formaten anbieten und Nachhaltigkeit als Standard etablieren. Autoren erhalten mehr Kontrolle über ihre Werke, Leser profitieren von personalisierten Erlebnissen, und Händler werden zu hybriden Erlebnisorten.
Das Dokument nennt konkrete innovative Lösungen von Firmen wie Froomle, Echobox, Augmelity und InkFusion.AI, die bereits heute Einblicke in die Zukunft des Publizierens geben. Ziel der Transformation ist die Entwicklung von Verlagen von reinen Inhaltsproduzenten zu umfassenden Dienstleistern, die Inhalte, Technologie und Kundenorientierung kombinieren.